Leibniz-Gymnasium Düsseldorf                                                           

 

Schulinternes Fachcurriculum

für die Zentralkurse

Italienisch

gültig ab 2008/2009

Grundlage der Spracharbeit in der Jahrgangsstufe 11 ist das Lehrbuch "In Piazza" (Buchner-Verlag) sowie das Arbeitsbuch und die Grammatik zum Lehrbuch.

Auch in der Jahrgangsstufe 12 wird noch mit dem Lehrbuch "In piazza" gearbeitet, jedoch wird dieses zunehmend durch verschiedene Materialien ergänzt.

Die Lernsequenzen dienen als Orientierungsrahmen für die Arbeit in den jeweiligen Jahrgangsstufen. Neben der aufgeführten Spracharbeit ist die Schwerpunktsetzung innerhalb der weiteren Bereiche des Faches wie das interkulturelle Lernen, die soziokulturellen Themen und Inhalte; der Umgang mit Texten und Medien sowie die Methoden und Formen des selbstständigen Arbeitens im Hinblick auf die Anforderungen des Zentralabiturs je nach Reihenplanung und Zielsetzung festzulegen.
Die kursiv gedruckten inhaltlichen Schwerpunkte beziehen sich auf die Obligatorik des Zentralabiturs.

Für die nachfolgenden Jahrgänge gibt es einige Änderungen in Bezug auf die inhaltlichen Schwerpunkte, diese werden hier in Kürze eingearbeitet! Zunächst sei verwiesen auf die learnline-Seiten (bitte anklicken)!

Jahrgangsstufe 11 GK (n)

11,I Orientarsi in Italia: contatti, tempo libero, scuola, viaggi etc.
- Erarbeitung, Kognitivierung und Anwendung von Redemitteln zur Bewältigung kommunikativer Alltagssituationen
- grammatische Strukturen entsprechend der Lektionen 1-3

11,II Conoscere l'Italia: caratteristiche e problemi
- evtl. ein Kurzdossier z.B. La famiglia italiana oder ein landeskundliches Thema (regione/città)
- Erweiterung, Systematisierung und Einübung von Redemitteln zur Bewältigung des themenspezifischen Materials
- grammatische Strukturen entsprechend der Lektionen 4-6 (voraussichtlich)

Jahrgangsstufe 12 GK (n) /LK(n)

12,I La vita dei giovani
I giovani in Italia – la loro situazione fra sogni e realtà con particolare riguardo alla forma
letteraria della canzone come mezzo di espressione
- famiglia
- amicizia
- scuola-lavoro
- impegno sociale

I giovani oggi
Film: Tre metri sopra il cielo (Italia 2004) (evtl. auch 12,2)

- Erarbeitung anhand der zu kleinen Dossiers erweiterten Themen im Lehrbuch und/oder anhand von kleinen Dossiers, einfachen Lektüren
- Festigung, Erweiterung und Anwendung des themenspezifischen Vokabulars,
- Aufbau des metasprachlichen Vokabulars
- grammatische Strukturen entsprechend des Lehrbuchs

 

12,I/II L'Italia nella sua diversità: aspetti esemplari
Regioni italiane: il Veneto
- aspetti politici ed economici
- turismo
- splendore e problemi di Venezia

Lektüren:

- Aufbau und Erweiterung des themenspezifischen und metasprachlichen Vokabulars
- Erarbeitung der fehlenden grammatischen Strukturen (bis auf ev. periodo ipotetico, Zeitenfolge, gerundio und passato remoto)

Nur LK:
- Vertiefung der zu erarbeitenden inhaltlichen Schwerpunkte
- Erarbeitung eines weiteren Dossiers, z.B. Favole classiche e moderne


Jahrgangsstufe 13 GK (n) /LK (n)

13,I L'individuo e la società

L’immigrazione in Italia  
- le cause e le circostanze dell'immigrazione  
- gli immigranti tra integrazione e isolamento  
(la prospettiva degli italiani vs. la prospettiva degli immigranti)  
Nur LK:
Susanna Tamaro: Salvacion (nur Leistungskurs)
in: Fuori, Milano 2003
 

Venezia nella letteratura

Lektüre:
Mario Soldati: La seggiolina del Florian (nur Grundkurs)
Tiziano Scarpa: Venezia è un pesce (nur Leistungskurs)

 

- Erarbeitung des themen- und textsortenspezifischen Vokabulars; Vertiefung des metasprachlichen Vokabulars
- Erarbeitung der noch fehlenden grammatischen Strukturen
- Einübung in die Beherrschung des 'passato remoto' als Erzähltempus

13,II Rapporti interpersonali

- Erarbeitung und Vertiefung des themen- und textsortenspezifischen sowie des metasprachlichen Vokabulars
- Wiederholung und Vorbereitung auf die Anforderungen des Abitur
- Festigung der erlernten grammatikalischen Strukturen
- Vertiefung der zu erarbeitenden inhaltlichen Schwerpunkte
- Erarbeitung eines weiteren Dossiers, z.B. L’umorismo nero di Stefano Benni

 

Klausuren:

GK 11: die 1. Klausur umfaßt im Grundkursbereich die Lektion 1-2 (nach Absprache).
Die Anforderungen der weiteren Klausuren werden nach Absprache mit den in den Parallelkursen unterrichtenden Lehrkräften festgelegt. Die Aufgabenstellung der zweiten Klausur im zweiten Halbjahr wird im Sinne einer Vergleichsarbeit gemeinsam von den in der Jahrgangsstufe 11 unterrichtenden Lehrkräften festgelegt und die Ergebnisse gemeinsam evaluiert.

Die Gewichtung des freien Teils bei den Klausuren liegt mit zunehmender Progression zwischen 30% und 50%.

Die Dauer der Klausuren beträgt in

- GK 11.1 jeweils 60 Minuten (nach Absprache auch länger), in 11.2 jeweils 90 Minuten.

- GK 12.1/12.2 jeweils 2-3 Unterrichtsstunden
- LK 12.1 jeweils 2-4 Ustd., 12.2 jeweils 3-4 Ustd.

- GK 13.1 jeweils 3 Ustd., 13.2 insgesamt 3 Zeitstunden (= Dauer der Abiturklausur)
- LK 13.1 jeweils 4-5 Ustd., 13.2 insgesamt 4,25 Zeitstunden (= Dauer der Abiturklausur)