Herzlich willkommen

*** Einladung zum Informationsabend am Dienstag,11.November 2025 um 19:00 Uhr und zum Tag der offenen Tür am Samstag, 22.November 2025, 11:00 - 14:00 Uhr ***


Herzliche Einladung zum Infoabend am Dienstag, den 11. November um 19:00 Uhr und zum Tag der offenen Tür am Samstag, den 22. November von 11-14 Uhr


Einladung zum Informationsabend in die Anne Frank-Realschule
Dienstag, 11. November 2025 um 19:00 Uhr

Ganz herzlich möchten wir Sie zu unserem Informationsabend in die Anne-Frank-Realschule einladen.
An diesem Abend können Sie sich über unsere Schule, die Profile, die 1:1 Ausstattung mit ipads, die Besonderheiten und die weitere Schullaufbahn Ihres Kindes informieren.
Nach einer kurzen Vorstellung unserer Schule stehen wir Ihnen für persönliche Fragen zur Verfügung. Unsere Erprobungsstufenkoordinatorin wird Sie durch den Abend belgeiten.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Einladung zum Tag der offenen Tür in die Anne Frank Realschule
Samstag, 22. November 2025, 11:00 - 14:00 Uhr

An diesem Tag laden wir Sie mit Ihrem Kind ein, Informationen über unser Schulleben zu erfahren, die 1:1-Ausstattung mit ipads kennen zu lernen, mit Lehrerinnen und Lehrern ins Gespräch zu kommen und einen ersten allgemeinen Eindruck zu gewinnen.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!


Anmeldetermine für die zukünftigen Fünftklässler:
Montag, 9. Februar 2026 bis Mittwoch, 11. Februar 2026
täglich von 09:00 - 13:00 und von 16:00 - 19:00 Uhr

Bei weiteren Fragen zögern Sie nicht uns telefonisch 0211 / 8927580 oder per Mail rs.ackerstr@duesseldorf.de zu kontaktieren

Wir beraten Sie gerne!

Uta Bonmann (Schulleiterin), Marcel von Helden (Konrektor)


Wir wünschen allen Schülerinnen und Schülern ein gutes erfolgreiches Schuljahr!


Persönliche Worte der Schulleiterin:


Gemeinsam nachhaltig die Zukunft gestalten und Vorbild sein
Ganz herzlich möchte ich Sie, liebe Besucherinnen und Besucher, auf unserer Homepage begrüßen. Machen Sie sich am besten selbst ein Bild von unserem Schulleben und unseren vielfältigen Angeboten, auch im Nachmittagsbereich.
Mir persönlich ist es sehr wichtig, dass sich hier alle wohl fühlen, gegenseitig wertschätzen und respektvoll miteinander umgehen. Dazu gehört eine gute vertrauensvolle Zusammenarbeit zwischen Schülerinnen / Schülern und Lehrerinnen / Lehrern, aber auch mit Ihnen, liebe Eltern.

Unsere Leitgedanken - Leistungsbereitschaft, Verantwortungsbewusstsein und Nachhaltigkeit - spiegeln sich in unserem täglichen Tun wider.
Für mich ist es entscheidend, dass wir all' das, wofür wir stehen, auch selber vorleben und für unsere Schülerinnen und Schüler ein Vorbild sind.
So möchten wir auch in diesem Schuljahr den Nachhaltigkeitsgedanken immer weiter ausbauen und auf noch mehr Bereiche unseres Schullebens - und im besten Fall - auch auf das Leben der Schülerinnen und Schüler außerhalb der Schule übertragen.
In der Jahrgangsstufe 5 steht das Thema Müllvermeidung, Müllreduzierung und Mülltrennung im Fokus.
In diesem Schuljahr wird in Jahrgangsstufe 6 das Thema Ernährung "Gesund und lecker" einen Schwerpunkt bilden.
Der begonnene Weg zur gesunden nachhaltigen Schule soll sich immer mehr auf das gesamte Schulleben auswirken: Ausreichend Bewegung, gesunde Ernährung, entspannte Pausen, naturnaher Schulhof, Umwelt-Angebote im Nachmittagsbereich, Energie sparen, Müll vermeiden, trennen sind alles Aspekte, die wir mit den Kindern gemeinsam leben.
Unser schuleigenes selbst gestaltetes Recyclingheft wird von vielen Schülerinnen und Schülern genutzt.



Die internationale Klasse führt das Projekt "Gemüseklasse" weiter und unsere neuen fünften Klassen übernehmen wieder die Patenschaften für unsere schuleigenen Hochbeete.
Unsere Lehrkräfte sind in Form eines großen Umweltteams im Bereich der Nachhaltigkeit geschult und bemühen sich, dieses Thema fachbezogen und fächerübergreifend in vielen Unterrichtsfeldern zu integrieren.
Wir sind Mitglied des Netzwerkes für nachhaltige Bildung (BNE) und tragen damit unsere Projekte auch in andere Schulen.

Die Basis für die Umsetzung dieser Vorhaben ist eine gelebte Wertevermittlung und ein gutes Miteinander, das die beste Voraussetzung bietet, Freude beim Lernen zu erleben, gute Leistungen zu erzielen und all' die neuen Herausforderungen zu meistern.

Gemeinsam mit unserem sehr engagierten Kollegium wollen wir das Wir-Gefühl stärken, den Kindern Kraft und Mut für ihr eigenes Leben geben und Ihnen in der digitalen Welt Orientierung und Sicherheit bieten.

Unser positives Schulklima bringt täglich Freude beim Lehren und Lernen, wirkt innovativ und beflügelt unsere Stimmung.

An dieser Stelle möchte ich mich bei allen, ganz herzlich bedanken, die zu unserem aktiven Schulleben beitragen und mitwirken, gemeinsam zukunftsweisende Wege zu beschreiten. Nutzen Sie gerne auch die Möglichkeit unsere Schule persönlich kennen zu lernen, z.B. am Tag der offenen Tür oder bei anderen Informationsveranstaltungen.

Link zur neuen Broschüre

Wir freuen uns auf Ihr Kommen!

Uta Bonmann
(Schulleiterin)

Unsere School Heroes 2025 - Auszeichnung im Düsseldorfer Schauspielhaus

Am 3. Juli 2025 wurden im feierlichen Rahmen im Düsseldorfer Schauspielhaus über 100 Schülerinnen und Schüler der weiterführenden Schulen in Düsseldorf als "School Heroes 2025" geehrt. Wir sind besonders stolz, dass unsere Schule mit drei herausragenden Schülerinnen und Schülern vertreten war:


School Heroes 2025
Mouad Zriouil (10a) - für seine starken schulischen Leistungen, seine positive Ausstrahlung und seinen Einsatz für die Schulgemeinschaft

Ghita Tlemcani (10b) - für ihren herausragenden Einsatz für ihre Klasse und die gesamte Schulgemeinschaft

Sarah Lebernegg (10c) - für ihre besonderen schulischen Leistungen und ihr Engagement

Mit dabei waren auch Schulleiterin Frau Bonmann und Lehrer Marco Dahm, die unsere SchülerInnen zu dieser besonderen Auszeichnung begleiteten.

Oberbürgermeister Dr. Stephan Keller überreichte die Ehrenurkunden persönlich und würdigte dabei nicht nur die schulischen Erfolge, sondern auch das besondere Engagement der SchülerInnen. Die Auszeichnung ehrt Jugendliche, die durch Leidenschaft, Durchhaltevermögen und vielfältiges Engagement bewiesen haben, dass sie wahre Vorbilder für die Schulgemeinschaft sind.

Die festliche Veranstaltung wurde musikalisch von der Künstlerin JULIKA begleitet und von Moderatorin Freddy Schörheck geleitet. Zusammen mit Familien, Freunden und Vertretern aus Politik und Stadtverwaltung feierten unsere School Heroes diesen besonderen Erfolg.

Wir gratulieren Mouad, Ghita und Sarah ganz herzlich zu dieser tollen Auszeichnung und sind stolz darauf, dass sie die Werte und den Geist der Anne-Frank-Realschule so vorbildlich repräsentieren!



Das Fremde in mir - ein Kunstprojekt mit Anys Reimann und Schülerinnen der Anne-Frank-Realschule

Monumental ist das Werk, das die Künstlerin Anys Reimann gemeinsam mit Schülerinnen der Anne-Frank-Realschule geschaffen hat. Unter dem Titel "Das Fremde in mir" wurden die Jugendlichen dazu eingeladen, über den eigenen Horizont hinauszublicken - auf das Ungewohnte, Unvertraute, das dennoch zutiefst mit ihnen selbst verbunden ist.

Der erste Atelierbesuch bei Anys Reimann hinterließ bleibenden Eindruck: Andersartige Körperformen - verschachtelt, collagiert, verfremdet - bestimmten das Bild. Die Künstlerin selbst gewann sofort die Sympathien der Schülerinnen: Mit ihrer Begeisterung und Empathie schuf sie eine offene, kreative Atmosphäre. Besonders ihre neuen Arbeiten - verfremdete Frauenkörper - warfen Fragen auf: Könnten es Porträts sein, Abbilder innerer Facetten einer Persönlichkeit? Diese Deutung regte die Schülerinnen dazu an, über das "Fremde" in sich selbst nachzudenken.

Ein weiteres Highlight: Ein exklusiver Besuch einer Ausstellung im Weltkunstzimmer, obwohl es eigentlich geschlossen war. Besonders faszinierte die Arbeit Moorkörper (2024) von Timo Kube - ein echtes Stück Moor, das in den Ausstellungsraum gebracht wurde. Erst kleine Lebewesen im Wasser überzeugten die skeptischen Betrachterinnen von der Echtheit des Objekts. Dieser Moment eröffnete neue Denk- und Themenräume - das Fremde nahm Form an.

  

In der nächsten Projektphase erforschten die Schülerinnen das Unbekannte in sich weiter - mithilfe von Makroaufnahmen von Spinnen, die ein hohes Abstraktionspotenzial boten. Sie arbeiteten mit Kohlezeichnungen, entwickelten Chimären, Drachen, Aliens - und verfassten persönliche Texte. Doch nicht alles sollte offen preisgegeben werden: In einem experimentellen Akt der Verfremdung wurden Zeichnungen und Texte kopiert, vergrößert, verwischt, zerschnitten. Es entstand ein neuer, vielschichtiger Bildkosmos.

  

Das so entstandene Gesamtkunstwerk, fast 2 x 3 Meter groß, zeigt sich wie eine nebulöse Wolke. Es offenbart Fragmente des Fremden, das die Künstlerinnen der Anne-Frank-Schule erforscht haben jedoch nie so viel, dass die Urheberinnen eindeutig erkennbar wären. Vielmehr verliert man sich in den abstrakten Details wie in einem Labyrinth aus Türen und Mauern aus Nebelschwaden - einfach hypnotisch.

  



Bundesweiter Anne-Frank-Tag

Unsere Schule wird vorgestellt:
Video: tagesschau 16:00 Uhr, 12.06.2025 ab Minute 4:00 >>

Audio: Schüler gedenken Anne Frank: "Sich damit identifizieren",
WDR 5 Morgenecho - Interview. 12.06.2025. >>>


20 Jahre Erste Hilfe in Düsseldorfer Schulen


An der Anne-Frank-Realschule zeigt Fachmann Philipp Ueberfeld Schülerin Chaimaa, wie sie im Notfall Leben retten kann.

Düsseldorf: 20 Jahre Erste-Hilfe-Ausbildung an Schulen >>
Erste Hilfe: Düsseldorfer Schüler top - Antenne Düsseldorf >>
Düsseldorf: Schüler*innen lernen Erste Hilfe und gesellschaftliche Werte - Ddorf-Aktuell - Internetzeitung Düsseldorf >>


Unser Sommerfest





Profilklassen für die Jahrgangsstufen 5/6 >>>


Tage der offenen Tür


Bilder vom Tag der offenen Tür 2023


Bilder vom Tag der offenen Tür 2022

Bilder vom Tag der offenen Tür 2019


Beratungstermin


Wünschen Sie einen Beratungstermin mit der Schulleitung, vereinbaren Sie bitte einen Termin über unser Sekretariat.

Uta Bonmann
(Schulleiterin)


Einblicke in unser Schulleben


Anne Frank - unsere Namensgeberin - ein Tag



zurück zur Übersicht >>>

Anne-Frank-Realschule goes green!




zurück zur Übersicht >>>

Die Nachmittagsbetreuung



zurück zur Übersicht >>>

Mitschnitte aus dem Chemieunterricht



zurück zur Übersicht >>>



Unsere Seite auf Instagram




Unsere Kooperationspartner:

zurück zur Übersicht >>>

      Anne-Frank-Realschule, Ackerstr. 174, 40233 Düsseldorf - Telefon: (0211) 89 - 2 75 80 - Fax: (0211) 89 - 2 95 91 - Web: www.rs-anne-frank.eschool.de - E-Mail: rs.ackerstr@duesseldorf.de

Impressum | Datenschutz | Kontakt