ERDKUNDE-NAVIGATION |
||
JAPAN-Projekt (Klasse 7)
Projektkoordination: Frau Dr. Müller und Frau Kamp
Im Rahmen des fächerübergreifenden
Projektes zum Thema „Japan“ wird ein Einblick in einen fremden Kulturkreis
ermöglicht. Der Zugang zum Projektthema erfolgt über die beiden
Leitfächer ERDKUNDE und KUNST.
Über das Fach Erdkunde wird ein Zugang zu den wirtschaftlichen und naturräumlichen
Gegebenheiten des Landes geschaffen. Über das Fach Kunst wird der Bereich
der japanischen Kalligrafie („Schönschreibkunst“) aufgegriffen.
Als Projektauftakt wird eine ganztägige Exkursionen ins Japanische
Generalkonsulat und ins EKÔ-Haus
in Düsseldorf durchgeführt.
Nach dieser Auftaktveranstaltung wird das Projekt ca. sechs Wochen lang in
der Freiarbeit und im Kunstunterricht der 7. Klassen durchgeführt. Die
Projektarbeit konzentriert sich dabei auf folgende Schwerpunkte:
Erdkunde (Pflicht)
Freiarbeit:
Die Schüler und Schülerinnen erstellen in Kleingruppen à
maximal vier Personen einen Reiseführer zum Land Japan. Dabei „bereisen“
sie in individueller Reihenfolge die Hauptregionen des Landes und verfassen
nach formalen Vorgaben kleine Reiseberichte über Wirtschaft, Klima und
Kultur der Regionen. Die Informationen dazu entnehmen die Schüler und
Schülerinnen dem Internet und zur Verfügung gestellten Büchern
der Zentralbibliothek Düsseldorf.
Die Reiseführer der Schüler wird zum Abschluss des Projektes ausgestellt
und die Bewertung der Reiseführer wird in die Freiarbeitsgutachten zum
Schuljahresende einbezogen.
Kunst (innerhalb des Fachunterrichtes):
Der Fachunterricht Kunst wird in die Bedeutung der japanischen Schrift einführen und die Grundtechniken der Kalligraphie erläutern. Außerdem werden Tuschezeichnungen erstellt, die in die abschließende Präsentation der Reiseführer eingebunden werden.
Exkursion zum
japanischen Generalkonsulat und zum EKÔ-Haus:
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |