vvvv

Das Kollegium / Unsere Leitgedanken

Wir arbeiten in einem Team von vierzehn Kolleginnen, zwei Kollegen, einer Sekretärin und einem Hausmeister.



Foto vom Lehrerkollegium (zur Vergrößerung hier klicken)


Schuljahr 2012/2013

Das sind unsere Namen:

Rektorin

N. N.

Konrektorin

Antje Grüneklee (Elternzeit ab Dezember 2010)

 

 

Lehrer/innen

Ralf Beckers

 

Stefanie Beckert (Elternzeit ab Januar 2013)

 

Dorothee Compes

 

Antje Dittkuhn
  Ulrike Feuerpeil (Beurlaubung ab August 2012)
  Sabine Fömpe-Flesch
  Alexandra Gießen

 

Ullrich Gosebruch

  Inka Grau
  Tina Grottke

 

Claudia Herdemeier

  Saskia Honerbach
  Irene Kaiser (Elternzeit ab August 2012)
  Sonja Obertopp (komm. Schulleiterin)
  Maren Rademacher
  Jessica Schlenger
  Heide Steinke
  Maren Wessel
  Astrid Zörner
Lehramtsanwärterin Sina Ozminski
Sekretärin Ellen Klenner
Hausmeister Michael Dziwisch
Betreuung von 8-1 Tutti Hasse, Susanne Weinsziehr
Offene Ganztagsschule Michaela Seeck, Susanne Emmerich, Nina Reichmann, Mocca Kirici, Nicole Petzinna-Thiele
Singpause Nadja Schmalenberg

Im Jahr 2001 haben alle Kolleginnen der Schule ein Schulprogramm gemeinsam entwickelt, in dem wichtige Aspekte unserer täglichen Arbeit verankert sind. So haben wir uns Gedanken zum Leitbild der GGS Knittkuhl, zur Struktur der Schule, dem Schulleben und der Tradition, den schulinternen Konzepten, zum Unterricht, den besonderen Vorhaben an unserer Schule und den Visionen für unsere weitere Entwicklungsarbeit gemacht. Unser Schulprogramm wird permanent aktualisiert und in zeitlichen Abständen evaluiert.

Wir fördern neben anderen Fähigkeiten insbesondere die soziale Kompetenz unserer Kinder u.a. durch die Einrichtung von Klassenräten bzw. eines Schülerparlamentes und der Durchführung des Hungermarsches und der Woche der Höflichkeit

Auch die Naturverbundenheit unserer Kinder ist uns aufgrund der Lage der Schule wichtig; ferner stellen wir die individuellen Stärken eines jeden Kindes in den Mittelpunkt und fördern die Leistungsmotivation. So findet im Rahmen des Förderkonzeptes neben einer Förderung der leistungsschwächeren Schüler auch eine Förderung von besonders interessierten Kindern statt. Dabei arbeiten wir auch - wenn möglich - mit dem CCB - Competence Center Begabtenförderung zusammen. Eine Übersicht über alle Düsseldorfer Grundschulen, die an dem Projekt "Begabtenförderung an Grundschulen" teilnehmen, finden Sie hier.
Auch bei einer Kooperation mit der Uni Duisburg-Essen legen wir Wert auf die individuelle Förderung von besonders interessierten Kindern im Mathematikunterricht (Kurs: Schlaue Füchse).

 
zurück